Blog - Unsere Nachrichten für Ihre digitale Souveränität Seite 59
-
Gerüchte um OpenSSH-Sicherheitslücke
Seit einigen Tagen kursieren Gerüchte über eine mögliche Sicherheitslücke in OpenSSH in Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und Derivaten wie CentOS. Für den Unternehmenseinsatz optimierte Linux-Distributionen halten üblicherweise an einer Software-Version fest und die Entwickler der Distribution portieren Fehlerkorrekturen und Sicherheitsaktualisierungen auf genau diese Version zurück; im Falle dieser angeblichen Sicherheitslücke müsste es sich um eine nicht korrigierte Schwachstelle in OpenSSH 4.3 handeln.
-
Offizieller Contao-/TYPOlight-Partner
Seit mehreren Monaten realisieren wir Kundenwebseiten mit dem Content-Managment-System Contao (vormals TYPOlight). Die dabei gewonnen Erfahrungen und unser Engagement in der Contao-Community (vormals TYPOlight-Community) sind jetzt um einen weiteren Baustein ergänzt worden:
Ab sofort sind wir offizieller Contao-Partner (vormals TYPOlight-Partner) in den Bereichen Design und Hosting. Unseren Partnereintrag finden Sie hier. Wir freuen uns, damit weiter zur Entwicklung und Verbreitung des CMS Contao (vormals TYPOlight) - insbesondere auch im Raum Stuttgart - beitragen zu können.
-
Microsoft Access: Keine weiteren Steuerelemente im Formular
Schon vor einiger Zeit habe ich einen Workaround zu einem Problem in Formularen von Microsoft Access gefunden, auf das sonst kein Hinweis im Netz zu finden ist. In Berichten müsste das Problem gleich sein, habe ich jedoch nicht getestet.
Kurz zum Sachverhalt: In einem Formular mit sehr vielen Steuerelementen (Felder, Rahmen, Kombinationsfelder, usw.) lassen sich ab einer nicht bestimmbaren Anzahl keine Steuerelemente mehr hinzufügen.
Die Fehlermeldung beim Einfügen eines neuen Steuerelementes besagt
Microsoft Access kann für dieses Formular bzw. Bericht keine weiteren Steuerelemente erstellen.
Weiterlesen … Microsoft Access: Keine weiteren Steuerelemente im Formular
-
PHP PCRE-Erweiterung für Contao/TYPOlight
Für die Suchmaschinen-Funktionalität des Contao Open Source CMS (vormals TYPOlight) wird die Unicode-Unterstützung der PCRE-Erweiterung in PHP benötigt. Ist diese Unicode-Unterstützung nicht gegeben, so schlägt eine Suche anschließend mit
Compilation failed: support for \P, \p, and \X has not been compiled
fehl. Bei Red Hat Enterprise Linux 5 und damit bei CentOS 5 ist diese Option standardmäßig nicht aktiviert, da der Einsatz erst in späteren Versionen von PCRE durch die Entwickler empfohlen worden ist. Man kann dieses Problem lösen, indem man PCRE beim Kompilieren um das Parameter --enable-unicode-properties
erweitert, sofern PHP dynamisch gegen die PCRE-Bibliothek gelinkt ist (was bei RHEL 5 und CentOS 5 der Fall ist).
-
Vortragsfolien: SEO Grundlagen
Vergangenes Wochenende fand das PengCamp statt, ein Barcamp mit dem Themenschwerpunkt Kommunikation. Dort haben wir eine Session zum Thema Grundlagen zur Suchmaschinenoptimierung gehalten.
-
Erfolgreiches neues Jahr
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen guten Rutsch in das neue Jahr und für 2009 viel Gesundheit, Glück und Erfolg!
-
Unser Weihnachtsgeschenk
Als kleines Weihnachtsgeschenk haben wir Ihnen heute ein neues Tool zum Download zur Verfügung gestellt:
Es handelt sich um das Redirect-Script für Webserver. Damit können lange oder komplexe URLs durch kurze und einfache URLs ersetzt werden. So wird aus http://www.etes.de/informieren/unternehmen/agb/ einfach nur noch http://go.etes.de/agb. Diese kurzen URLs können dann beispielsweise in E-Mails, Weblogs, Twitter verwendet oder telefonisch weitergegeben werden.
-
Wie Spammer SPAM-Markierung im Subject umgehen
Viele SPAM-Filter, wie beispielsweise auch der von uns eingesetzte amavisd-new mit SpamAssassin markieren SPAM-Mails häufig im Betreff. Dadurch können die verdächtigen Mails dann beispielsweise auf dem nachfolgenden Mailserver oder der Seite des Clients über Regeln in entsprechende Ordner verschoben werden. Außerdem ist eine Markierung wie ***SPAM*** im Betreff in der Mailbox auf den ersten Blick erkennbar. (Bei uns werden die meisten Mails komplett abgewiesen und nur ein kleiner, nicht eindeutiger Teil an die Anwender zugestellt.)
In unseren SPAM-Samples haben wir heute ein Beispiel entdeckt, bei dem sich der Spammer durch einen fehlerhaften E-Mail-Header dieser Markierung erfolgreich entzieht. Damit steigen natürlich die Chancen nicht in einen SPAM-Ordner sortiert und auch vom Benutzer gelesen zu werden.
Weiterlesen … Wie Spammer SPAM-Markierung im Subject umgehen
-
VVS Linienfahrpläne direkt verlinken
UPDATE: Inzwischen ist das Setzen der Links so möglich, dass keine Jahresangabe im Link enthalten ist. Siehe: VVS Linienfahrpläne direkt verlinken (Update)
In unserer Anfahrtbeschreibung haben wir mehrere Buslinien angeben, mit denen man uns erreichen kann. Dazu haben wir jeweils die kompletten Fahrplanbuchseiten der jeweiligen VVS Buslinie verlinkt.