Blog - Unsere Nachrichten für Ihre digitale Souveränität (2014) Seite 3
-
Umstellung bei PHP: Neues kommt, Altes geht
Wie bereits im Januar angekündigt stehen dieses Jahr nochmals Änderungen an der Software in unserer Shared-Hosting-Umgebung an. Die 2006 veröffentlichte PHP-Version 5.2 werden wir am 20. Juni abschalten. Ergänzt werden die bei uns verfügbaren Versionen 5.3 und 5.4 dafür durch die aktuellste Version 5.5.
Im Blogpost erfahren Sie, was sich für Sie ändert.
-
Contao-Konferenz 2014
Die Community hinter dem OpenSource-CMS Contao trifft sich jedes Jahr zu einer Konferenz im deutschsprachigen Raum und tauscht sich über Webkonzepte und das System aus.
Dieses Jahr waren wir wieder auf der Konferenz vertreten, die in der alten AEG-Fabrik am Humboldthain in Berlin stattfand. Dort sind neben der Fraunhofer-Gesellschaft und der Deutschen Welle auch Räume des Coworking-Spaces „Club Office“ zu finden, der auch den Rahmen für die Tagung bot.
An zwei Konferenztagen fanden 21 Vorträge verteilt über drei Säle statt. In der stark beachteten Keynote des Contao-Hauptentwicklers Leo Feyer in einer modernisierten Montagehalle stand die kommende Version 3.3 des mittlerweise in Deutschland sehr anerkannten Systems im Vordergrund.
-

ETES unterstützt OpenSSL finanziell nach Heartbleed-Bug
Vor kurzem ist das OpenSSL-Projekt aufgrund des Heartbleed-Bugs in die Schlagzeilen geraten und hat für öffentliche Aufmerksamkeit gesorgt. Wegen eines unentdeckten Programmierfehlers war die SSL-Verschlüsselung gefährdet. Viele Förderer aus der ganzen Welt möchten nun dem OpenSSL-Projekt verstärkt unter die Arme greifen. Auch wir haben das Projekt finanziell unterstützt. Für Markus Espenhain, unseren Geschäftsführer, war sofort klar, dass auch wir das OpenSSL-Projekt mit vorantreiben möchten.
Weiterlesen … ETES unterstützt OpenSSL finanziell nach Heartbleed-Bug
-
Open-Source-Software hochwertiger als proprietäre
Der Coverity Scan Report vergleicht jährlich die Qualität und Vollständigkeit von Open-Source-Software und proprietärer Software. Hierzu veröffentlicht das amerikanische Unternehmen Coverity nun den Bericht für 2013 – und stellt fest: Open-Source-Software ist qualitativ hochwertiger als proprietäre Software.
Was wurde genau untersucht und woran wird die Qualität von Software festgemacht?
Weiterlesen … Open-Source-Software hochwertiger als proprietäre
-
Vorratsdatenspeicherung in Europa endlich gekippt
Seit dem 8. April 2014 ist die im Jahr 2006 erlassene Richtlinie der EU zur Vorratsdatenspeicherung endgültig für ungültig erklärt worden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied sich für die Privatsphäre und somit für die Grundrechte der Bürger und gegen eine verdachtsunabhängige Speicherung aller Telekommunikationsverkehrsdaten und somit gegen den Generalverdacht. Deutschland, welches aufgrund der Nicht-Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung bisher noch gegen die EU-Richtlinie verstoßen hatte, ist somit nun konform mit dem europäischen Recht.
Wir begrüßen dieses Urteil des Europäischen Gerichtshofs sehr, da unserer Meinung nach eine hohe Missbrauchsgefahr der gespeicherten Daten bestand.
Weiterlesen … Vorratsdatenspeicherung in Europa endlich gekippt
-
De-Mail: Muss das sein? Besteht eine De-Mail-Pflicht?
GMX, Web.de und weitere Portale bieten den Dienst De-Mail Privatkunden kostenlos an, verdienen aber ihr Geld durch Firmenkunden, die sich oftmals verpflichtet fühlen, De-Mail einzusetzen. Das Thema De-Mail rauscht zurzeit durch den Mediendschungel und es kann im ersten Moment durchaus der Eindruck entstehen, dass hier wieder Mal viel Rauch um Nichts gemacht wird.
Allerdings muss man die Frage, ob man als Privatperson bzw. Unternehmen De-Mail einsetzen sollte, etwas differenzierter betrachten.
Weiterlesen … De-Mail: Muss das sein? Besteht eine De-Mail-Pflicht?
-
Richterliches Urteil kritisiert Webtracking-Tool Piwik
Wenn man im Bekanntenkreis fragt, welcher Gerichtsprozess gerade im Fokus ist, so ist immer der Name von Uli Hoeneß zu hören. Allerdings gab es in letzter Zeit weitere spannende Gerichtsverfahren, die vor allem für viele Unternehmen, welche Webseiten betreiben, schwerwiegende Folgen haben. Eines davon war das Urteil des Landgerichts Frankfurt/Main vom 18.02.2014 zum Einsatz der Open-Source-Lösung Piwik als alternatives Web-Analysetool zu beispielsweise Google-Analytics.
Weiterlesen … Richterliches Urteil kritisiert Webtracking-Tool Piwik
-

Whitelabeling für Hosted-Zarafa-Reseller
White Labeling ist eine beliebte Möglichkeit für unsere Hosted-Zarafa-Reseller, die Zarafa-Oberfläche so erscheinen zu lassen, dass Sie für die Kunden und Anwender unseres Resellers wie ein eigenes Produkt dessen aussehen. Diesen Service bieten wir aktuell als einziger Zarafa-Partner an.
-
Google Analytics im Internetauftritt rechtskonform einsetzen
Die Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Baden-Württemberg hat das Jahr 2014 mit einer meines Erachtens sehr gelungenen Aktion gestartet: Die Aufsichtsbehörde lässt zurzeit die Internetauftritte von Unternehmen in Baden-Württemberg darauf scannen, ob Google Analytics rechtskonform im Sinne des Deutschen Datenschutzgesetzes (BDSG) eingesetzt wird. Dabei hat sie erkannt, dass eine datenschutzkonforme Umsetzung von Google Analytics auf Webseiten baden-württembergischer Unternehmen noch nicht vollständig erfolgt ist, was für die betreibenden Unternehmen rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Weiterlesen … Google Analytics im Internetauftritt rechtskonform einsetzen