Support-Ende für Microsoft Exchange 2016 und 2019

Infrastruktur von Christian Gleich

Cloud umgebe von Ketten und einem goldenen Schloss
ideadesign/shutterstock.com

Der Support für Microsoft Exchange 2016 und 2019 wird im Oktober eingestellt. Gleichzeitig hat Microsoft Preiserhöhungen für On-Premise-Server angekündigt. Nutzen Sie die Gelegenheit für den Absprung zu einer Open Source-Lösung – wir zeigen, was jetzt zu tun ist.

End-of-Life für Exchange 2016 & 2019 sowie Windows 10

Zum 14.10.2025 werden die Microsoft Produkte Exchange 2016 und 2019 das Ende ihres Produktlebenszyklus, auch End-of-life (EOL) genannt, erreichen. Der Support  seitens Microsoft läuft damit aus.

Ab diesem Zeitpunkt sind keine weiteren Updates verfügbar, es wird keine Bugfixes mehr geben und es werden Ihnen auch keine weiteren Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erreichen Microsoft Outlook 2016.Outlook 2019 sowie Windows 10 das EOL im Oktober 2025.

Massives Sicherheitsrisiko für Ihr Unternehmen

Lösungen ohne aktiven Herstellersupport stellen ein enormes Sicherheitsrisiko für Ihre IT-Infrastruktur und somit auch für Ihr Unternehmen dar:

  • Keine Patch-Sicherheit: Der Hersteller stellt keine neuen Sicherheitspatches oder Updates mehr zur Verfügung. Dies bedeutet, dass die Systeme nicht mehr auf den neuesten Stand der Sicherheit gebracht werden können und Sie auftretenden Schwachstellen schutzlos ausgeliefert sind.
  • Eingeschränkte Kompatibilität mit Betriebssystem: Exchange 2016 und 2019 werden sicherlich noch eine Weile auf den aktuellen Betriebssystemen funktionieren. Allerdings ist durch dieses Ablaufdatum auch ein Wechsel auf eine neue Version zwangsläufig verbunden.
  • Eingeschränkte Kompatibilität mit Outlook: Neuere Versionen von Outlook werden  ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr mit den alten Exchange-Versionen kompatibel sein.

Sicherheitslücken durch veraltete Systeme können von kriminellen Angreifern ausgenutzt werden und somit Ihre Geschäftsprozesse und Ihre Lieferfähigkeit gefährden.

Geschickt getaktet: Steigende Kosten für On-Premise-Server bei Microsoft

Unternehmen, die Microsoft-Server in ihrer eigenen IT-Infrastruktur betreiben möchten, müssen ab Juli 2025 tiefer in die Tasche greifen. Dies hat Microsoft zuletzt Anfang des Monats verkündet. Doch wer nun meint, die Lösung sei nun einfach in die Cloud zu wechseln, irrt sich. Hierdurch entstehen andere Gefahren und manche Unternehmen, die bereits vor einiger Zeit in die Cloud gewechselt haben, migrieren bereits schon wieder aus der Cloud heraus.

Ihr Unternehmen ist betroffen – und jetzt?

Ein Wechsel ist aufgrund der entstehenden Sicherheitsrisiken dringend notwendig. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie das EOL von Microsoft Exchange und Outlook zu Ihrem Vorteil! Jetzt bietet sich eine hervorragende Chance, auf eine Open Source-Lösung wie Zimbra zu wechseln.

Mit Zimbra entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihren Mail-Server in Ihrer lokalen IT-Infrastrukutur betreiben oder als die SaaS-Lösung ETES Groupware nutzen möchten. Bekannte Funktionen aus Microsoft müssen Sie dabei nicht missen: Zimbra umfasst Funktionen wie E-Mail, Kalender, Kontakte und Adressen. Neben einem inituitiv zu bedienenden Webinterface steht Ihnen selbstverständlich auch der Push der Informationen auf ihr mobiles Endgerät per ActiceSync zur Verfügung. Außerdem kann Zimbra über jeden beliebigen E-Mail-Client wie Outlook oder Thunderbird abgerufen werden.

Darüber hinaus gewinnen Sie mit einem Wechsel zu einer Open Source-Lösung die Souveränität über Ihre Daten zurück und machen sich unabhängig von proprietären Anbietern wie Microsoft.

Kontaktieren Sie uns

Sie sind Ihrer digitalen Souveränität bereits einen großen Schritt näher gekommen.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Fragen.

Unsere Kontaktdaten: +49 711 / 489083 - 0

Was ist die Summe aus 9 und 9?
Diese Anfrage ist für Sie unverbindlich und keine Zahlungsmittel sind notwendig.
eteslogo4

Autoren

Markus Espenhain

Unser Geschäfts­führer und Gründer ist für die Strategie und den Kontakt zu Kunden & Partnern verantwortlich. Im Blog stellt er Ihnen neue Partnerschaften und Unternehmens-News vor.

Markus Espenhain

Ioannis Dimas

Datenschutz und Informationssicherheit sind seine Herzensangelegenheit. Er berät Unternehmen zu diesen Themen und kann viel dazu berichten.

Ioannis Dimas

Chantal Nußbaum

In den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit liegt ihr Schwerpunkt. Durch Fortbildungen ist sie immer auf dem neusten Stand der Gesetze.

Chantal Nußbaum

Simon Jung

Planung, Realisierung, Wartung und Support sämtlicher Systeme Ihrer individuellen IT-Infrastruktur ist das Fachgebiet seines Teams.

Simon Jung

Christian Gleich

Sein Schwerpunkt liegt in dem Kontakt zu Kunden. Durch seine tägliche Arbeit mit unserem gesamten Produktportfolio landen Neuigkeiten immer zuerst bei ihm.

Christian Gleich