Edgecore – Offene Quellen auch bei Hardware
Infrastruktur von Simon Jung
Wir lieben Open Source und sind der Überzeugung, dass Open Source der einzige zukunftsfähige Weg ist. Aus diesem Grund haben wir uns auf die Suche gemacht, um auch im Bereich Hardware auf offene Komponenten zu setzen.
Hintergrund: Das Open Compute Project
Das Open Compute Project (OCP) ist ein Projekt, das sich mit der Entwicklung von offenen, kostengünstigen und energieeffizienten Server-Infrastruktur-Komponenten beschäftigt. Es wurde im Jahr 2011 von Facebook (jetzt Meta) gegründet und hat seitdem eine große Zahl von Partnern und Unterstützern gewonnen.
Das Ziel des OCP ist es, die Kosten für die Hardware-Einrichtung von Datenzentren zu senken, indem neue und innovative Komponenten entwickelt werden, die auf offenen Komponenten basieren. Dieser Ansatz soll es ermöglichen, die Hardware-Einrichtung in einer viel größeren Größe herzustellen, ohne dass die Kosten pro Einheit steigen.
Einige der wichtigsten Aspekte des OCP sind:
- Offenes Design: Alle Entwicklungen und Designs werden öffentlich verfügbar gemacht. Dies ermöglicht, dass andere Unternehmen und Forscher an den Komponenten mitwirken können.
- Modularisierung: Die Komponenten sollten so moduliert sein, dass sie leicht ausgetauscht und verbaut werden können.
- Energieeffizienz: Das Projekt soll eine größere Effizienz bei der Verwendung von Energie erreichen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
- Kostenreduktion: Durch die Nutzung von offenen Komponenten und der Reduzierung von Kosten pro Einheit sollen die Gesamtkosten für die Hardware-Einrichtung gesenkt werden.
Das OCP hat bereits einige wichtige Fortschritte gemacht wie zum Beispiel:
- Die Entwicklung von offenen Server-Infrastruktur-Komponenten
- Die Schaffung einer Plattform für die Verwaltung und Überwachung der Hardware-Einrichtungen (Plumgrid)
- Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Dell, HP und Supermicro
Das OCP ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und kostengünstigeren IT-Infrastruktur.
Unsere Erfahrung mit Edgecore Switches
Mit Edgecore haben wir im Bereich Open-Networking einen Hersteller gefunden, welcher unseren hohen Ansprüchen gerecht wird. Wir haben die zugehörige Hard- und Software auf den Prüfstand gestellt. Und möchten unsere Erfahrungen teilen.
Die Hardware selbst ist sehr wertig verarbeitet. Sehr spannend dabei ist, dass Edgecore als ODM die Hardware für verschiedene namhafte OEMs herstellt und somit ein extrem hohes Volumen an jährlich produzierten Switches hat. Auch entsprechender Enterprise-Hardware-Support steht für die Geräte zur Verfügung.
Als Betriebssystem kommt auf den Switches „SONiC (Software for Open Networking in the Cloud)“ zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein freies Open-Source Betriebssystem, welches auf Linux basiert und sich einer großen Community großer Service-Provider und Netzwerk-Hardware-Herstellern erfreuen kann. Initial wurde SONiC durch Microsoft und das Open Compute Project ins Leben gerufen. Inzwischen gibt es von unterschiedlichen Enterprise OEMs entsprechende SONiC-Derivate, auf die von den Herstellern auch entsprechend Enterprise-Support angeboten wird. SONiC basiert auf einer offenen Micro-Service-Architectur, welches Erweiterungen problemlos ermöglicht.
Bei genauer Betrachtung lässt sich feststellen, dass die namhaften Hersteller sowohl in Bezu auf fie Hardware als auch die Software auf den gleichen Komponenten basieren und dasselbe Featureset bereitstellen – nur zu einem deutlich attraktiveren Preis.
Gerne beraten wir Sie zu Edgecore Switches. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.