Linux als alternatives Betriebssystem für Unternehmen

Infrastruktur von Simon Jung

gdainti/shutterstock.com

Linux ist vorallem in den letzten Monaten immer beliebter geworden. Das Open Source Betriebssystem eignet sich aus zahreichen Gründen hervorragend für Unternehmen und Organisationen.

Linux als Betriebssystem erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Insbesondere in den letzten Monaten ist der Anteil der Linux-Rechner exponentiell gestigen, berichtet „The Register“. Die Gründe für den Anstieg lassen sich nicht nur auf das im Oktober 2025 nahende Ende von Windows 10 zurückführen. Linux verfügt im Vergleich zu konkurrierenden Betriebssystemen über eine höhere Sicherheit und bessere Absicherung. Zwar ist auch Linux nicht vollständig unangreifbar, allerdings vor dem Hintergrund einer deutlich gestiegenen Anzahl an Cyberattacken in den letzten Jahren eine sichere Wahl.

Vorteile von Linux als Betriebssystem

Kosteneffizienz

Linux ist eine Open Source Software. Somit fallen für die Nutzung und Erweiterung je nach verwendeter Distribution keine Lizenzgebühren an. Auch die Wartung im laufenden Betrieb ist im Vergleich zu proprietärer Software deutlich günstiger, weil Linux weniger Ressourcen benötigt und die Hardware so für einen längeren Zeitraum verwendet werden kann.

Stabilität und Zuverlässigkeit

Linux ist dafür bekannt, im Betrieb äußerst stabil und zuverlässig zu sein. So kann eine kontinuierliche Verfügbarkeit garantiert werden, Ausfallzeiten sind sehr gering.

Sicherheit

Linux bietet als Betriebssystem einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Dies lässt sich vor allem auf das integrierte Berechtigungssystem und die starke Open-Source-Community im Rücken zurückführen. Dadurch werden Sicherheitslücken im Normallfall schnell erkannt und gefixt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, vollständig abgeschottete Systeme zu erstellen, auf die Angreifer keinen Zugriff haben können. Auch Systeme, die keine Veränderung, bzw. nach einem Neustart in einen definierten Systemzustand wieder erlangen, sind problemlos möglich.

Unabhängigkeit und Kontrolle

Da Linux Open Source ist, haben Unternehmen die Möglichkeit, eigene, spezifische Anpassungen und Weiterentwicklungen vorzunehmen. Außerdem besteht zu jeden Zeitpunkt vollständige Kontrolle über das Betriebssystem. Eine Abhängigkeit von einzelnen Anbietern besteht nicht. Linux ist äußerst zukunftssicher.

Anwendungsbereiche im Unternehmen

Linux ist ein vielseitiges Betriebssystem, das sich bereits heute schon in unterschiedlichen Unternehmensbereichen etabliert hat. Dabei sticht insbesondere der Vorteil der großen Anpassungsfähigkeit heraus, wodurch sich Linux als solide Grundlage für die IT-Infrastruktur eignet.

Betriebssystem maßgeschneidert

Kein Betriebssystem ist so flexibel wie Linux. Das Betriebssystem kann maßgeschneidert an die Anforderung des Unternehmens oder der Organisation angepasst werden. Durch die modulare Architektur lassen sich nur die Komponenten installieren, die wirklich benötigt werden. Zum einen erhöht dies die Sicherheit, zum anderen können so Ressourcen deutlich effizienter eingesetzt werden. Unternehmen behalten mit Linux die Kontrolle in der eigenen Hand und erzielen gleichzeitig maximale Effizienz und Sicherheit.

Serverbetriebssystem

Vorallem im Bereich Server-Infrastruktur ist Linux unersetzbar. Ob Webserver, Datenbankserver oder Fileserver – Linux hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Standardplattform etabliert. Dabei profitieren Unternehmen vor allem von der hohen Stabilität, der einfachen Skalierbarkeit und der großen Auswahl an kostenlosen Distributionen.

Cloud und Container-basierte Infrastruktur

Aus modernen IT-Infrastrukturen sind Cloud-Technologien, Virtualisierung und Containerisierung nicht mehr wegzudenken. Innerhalb von Containern können ausschließlich Anwendungen betrieben werden, welche unter Linux lauffähig sind. Ein Container selbst kann zwar auf einem Windows-System betrieben werden, aber innerhalb eines Containers ist immer Linux involviert.

Was hindert Unternehmen an der Einführung von Linux?

Die Liste an Vorteilen für Linux ist lang. Dennoch ist der Marktanteil im Vergleich zu proprietären Betriebssystemen, wie Microsoft Windows oder Mac OS,überraschend gering. Neben der Zurückhaltung vor Neuem ist die größte Sorge von Unternehmen häufig das fehlende Know-How der zuständigen Systemadministratoren. Auch ist die Umstellung der gesamten Infrastruktur mit initialem Aufwand verbunden. Lohnenswert ist der Mehraufwand in Anbetracht der Vorteile jedoch allemal.

An dieser Stelle können Tools zur Softwareverteilung wie die Open-Source-Lösung OPSI unterstützen. OPSI vereinfacht die Verwaltung von Hard- und Software. OPSI übernimmt Prozesse wie Betriebssysteminstallation, Softwareverteilung, Patch-Managment und Konfigurationsmanagement. Einmal eingestellt, werden Prozesse auch zukünftig automatisch auf den gewünschten Rechnern durchgeführt. Mit OPSI sind auch größere Rollouts möglich. Im Hinblick auf Linux können so Einstellungen zentral verwaltet werden und der Umsteig ist deutlich leichter.

In manchen Fällen hindern Fachanwendungen, die innerhalb des Unternehmens verwendet werden den Umstieg auf Linux. Glücklicherweise sind viele Softwarehersteller zwischenzeitlich auf eine webbasierte Oberfläche umgestiegen, wodurch eine betriebssystemunabhängige Nutzung der Fachanwendungen möglich wird und Linux damit als Arbeitsplatz-Betriebssystem nutzbar wird. Sollte dies nicht unmittelbar gegeben sein, können auch Emulatoren helfen, die Software unter Linux betreiben lässt. Auch der Einsatz von VDI-Sessions zur Darstellung von Windows-Anwendungen auf Linux-Clients ist ein einfaches Mittel. Dort  hat sich vor allem der Einsatz von Apache Guacamole bewährt.

Fazit

Linux ist eine zuverlässige und sichere Alternative zu den weit verbreiteten Betriebssystemen. Wir selbst verwenden Linux seit mehr als 20 Jahren auf Server- und Clientssystemen und können   positive Schlüsse ziehen – die Vorteile überwiegen eindeutig.

Der Mythos, dass Linux sich nur für absolute Experten eignet, ist falsch. Auch für Unternehmen mit wenig oder keiner Vorerfahrung ist Linux nach einer gewissen Umgewöhnung ein solide Lösung, die vorallem durch günstige Kosten, Stabilität und Sicherheit überzeugt.

Bei der Einführung von Linux stehen Sie natürlich nicht alleine dar. Unser kompetentes und Linux-erfahrenes Team unterstützt Sie beratend, bei der Installation und laufend durch unseren Support beim Einsatz von Linux .

Kontaktieren Sie uns

Sie sind Ihrer digitalen Souveränität bereits einen großen Schritt näher gekommen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Fragen.

Unsere Kontaktdaten: +49 711 / 489083 - 0

Was ist die Summe aus 3 und 2?
Diese Anfrage ist für Sie unverbindlich und keine Zahlungsmittel sind notwendig.
eteslogo4

Autoren

Markus Espenhain

Unser Geschäfts­führer und Gründer ist für die Strategie und den Kontakt zu Kunden & Partnern verantwortlich. Im Blog stellt er Ihnen neue Partnerschaften und Unternehmens-News vor.

Markus Espenhain

Ioannis Dimas

Datenschutz und Informationssicherheit sind seine Herzensangelegenheit. Er berät Unternehmen zu diesen Themen und kann viel dazu berichten.

Ioannis Dimas

Chantal Nußbaum

In den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit liegt ihr Schwerpunkt. Durch Fortbildungen ist sie immer auf dem neusten Stand der Gesetze.

Chantal Nußbaum

Simon Jung

Planung, Realisierung, Wartung und Support sämtlicher Systeme Ihrer individuellen IT-Infrastruktur ist das Fachgebiet seines Teams.

Simon Jung

Christian Gleich

Sein Schwerpunkt liegt in dem Kontakt zu Kunden. Durch seine tägliche Arbeit mit unserem gesamten Produktportfolio landen Neuigkeiten immer zuerst bei ihm.

Christian Gleich