Der AWS-Ausfall: Weckruf für digitale Souveränität und verantwortungsvolles Risikomanagement

Digitale Souveränität von Markus Espenhain

fullvector/shutterstock.com

Der gestrige Ausfall von Amazon Web Services (AWS) hat für viele Unternehmen weltweit die drängende Frage nach digitaler Souveränität und der Abhängigkeit von globalen Cloud-Anbietern wieder mit aller Deutlichkeit aufgezeigt.

Der Marktanteil von AWS liegt aktuell bei etwa 40%, also eine durchaus dominante Position. Die Konzentration von kritischer Infrastruktur und Daten in den Händen eines einzelnen, global operierenden Unternehmens – insbesondere eines US-amerikanischen Internet-Global-Players – ist eine erhebliche Schwachstelle.

Dieser Ausfall hat gezeigt, dass ein einzelner Punkt ausfalltechnisch das Geschäft eines Unternehmens sehr schnell lahmlegen kann. Die Mär von einer permanent verfügbaren Cloud ist eben nicht real.

Risiken von digitaler Abhängigkeit

Unternehmen, die sich blind auf die Cloud verlassen, laufen ein immenses Risiko – nicht nur bei technisch bedingten Ausfällen, sondern auch in Bezug weitere Risiken:

Geopolitische Risiken

Die aktuelle geopolitische Lage macht eine solche Abhängigkeit noch problematischer. Die potenziellen Auswirkungen von geopolitischen Spannungen, regulatorischen Änderungen oder staatlichen Eingriffen in den USA sind für Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen dort hosten, nicht zu unterschätzen. Eine ähnliche Situation hatten wir bereits in Bezug auf die Entwicklung der russischen Gaslieferungen an die Europäische Union, deren Grundlage durch die politische Entwicklung ad absurdum geführt und die daraus resultierenden Energiekosten zur Existenzbedrohung für Unternehmen wurde.

Sicherheitsrisiken

Die Konzentration von Daten und Systemen in der Cloud erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität erheblich. Ein Sicherheitsvorfall bei AWS könnte weitreichende Folgen für zahlreiche Unternehmen haben.

Datenkontrolle und -souveränität

Der Standort von Daten und die Kontrolle über deren Verarbeitung sind zentrale Aspekte der digitalen Souveränität. Die Verlagerung von Daten in die USA kann bestehende Datenschutzbestimmungen (wie die DSGVO) zusätzlich belasten und Compliance-Probleme verursachen. Die wiederum nachwirkend Haftungsfragen gegenüber den verantwortlichen Geschäftsführern und anderen Mitgliedern von Leitungsebenen hervorrufen können.

Der AWS-Ausfall sollte uns ebenfalls dazu anregen, unsere Überlegungen im Bereich Riskomanagement und Informationssicherheitsmanagement (ISMS) grundlegend zu überdenken.  Ein effektives Riskomanagement muss nun die potenziellen Auswirkungen einer Abhängigkeit von globalen Cloud-Anbietern explizit berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen definieren.

Fazit: Jetzt handeln und Risiken reduzieren

Es ist an der Zeit, dass Unternehmen die Warnung des AWS-Ausfalls ernst nehmen. Die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens hängt auch von der Fähigkeit ab, in Krisensituationen einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Nicht umsonst kommen auf uns längst überfällige Regelungen wie die NIS-2 zu, die genau diese Sensibilisierung auf diese Themen legt.

Die Notwendigkeit, die eigene Cloud-Strategie kritisch zu hinterfragen, die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern zu reduzieren und die Anforderungen an Risikomanagement und ISMS zu verschärfen, ist wichtiger denn je. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Kontaktieren Sie uns

Sie sind Ihrer digitalen Souveränität bereits einen großen Schritt näher gekommen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Fragen.

Unsere Kontaktdaten: +49 711 / 489083 - 0

Was ist die Summe aus 9 und 4?
Diese Anfrage ist für Sie unverbindlich und keine Zahlungsmittel sind notwendig.
eteslogo4

Autoren

Markus Espenhain

Unser Geschäfts­führer und Gründer ist für die Strategie und den Kontakt zu Kunden & Partnern verantwortlich. Im Blog stellt er Ihnen neue Partnerschaften und Unternehmens-News vor.

Markus Espenhain

Ioannis Dimas

Datenschutz und Informationssicherheit sind seine Herzensangelegenheit. Er berät Unternehmen zu diesen Themen und kann viel dazu berichten.

Ioannis Dimas

Chantal Nußbaum

In den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit liegt ihr Schwerpunkt. Durch Fortbildungen ist sie immer auf dem neusten Stand der Gesetze.

Chantal Nußbaum

Simon Jung

Planung, Realisierung, Wartung und Support sämtlicher Systeme Ihrer individuellen IT-Infrastruktur ist das Fachgebiet seines Teams.

Simon Jung

Christian Gleich

Sein Schwerpunkt liegt in dem Kontakt zu Kunden. Durch seine tägliche Arbeit mit unserem gesamten Produktportfolio landen Neuigkeiten immer zuerst bei ihm.

Christian Gleich

Robin Aukschlat

Als KI-Beauftragter liegt sein Fokus auf Datenschutz und Informationssicherheit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Robin Aukschlat