KI-Schulung - Einsatz von KI im Arbeitsalltag
- Grundlegendes Wissen über KI und den sicheren Umgang damit
- Fünf informative Kursmodule
- Dezentrale Schulung für Ihre Mitarbeiter
- Zeit- und ortsunabhängig lernen
- Eigenständige und flexible Wissenskontrolle, ergänzt durch Kontrollfragen
- Zertifikat nach Durchführung der Schulung und abschließen der Tests
- Einhaltung von gesetzlich geforderten Schulungspflichten
Grundlegendes Wissen über KI und der sichere Umgang damit
KI-Schulungen sind nicht nur notwendig, um rechtliche Anforderungen im Umgang mit KI-Systemen zu erfüllen. Schulungen im Ungang mit KI tragen auch wesentlich dazu bei, Risiken und Herausforderungen zu identifizieren und zu minimieren, die durch den Einsatz von KI entstehen können. Sie helfen, eine verantwortungsvolle und sichere Nutzung von KI-Systemen zu fördern und eine transparente Unternehmenskultur im Umgang mit diesen Technologien zu schaffen.
Übersicht der Kursmodule
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Wie lernt Künstliche Intelligenz?
- Was ist generative KI?
- Zweck der Verordnung
- Grundsätze für eine vertrauenswürdige und ethisch vertretbare KI
- Die Risikokategorien der KI-Verordnung
- Zeitplan der KI-Verordnung
- Verständliche Beispiele
- Was ist KI-Ethik?
- Was ist ein KI Bias?
- Bekannte Chatbots
- Der Datenfluss bei Chatbots
- Verhaltensregeln
- Risiken und Folgen bei fehlerhafter Nutzung
- Vertragliche Regelungen
- Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
- KI und das Urheberrecht
- Chancen und Vorteile des Einsatzes Künstlicher Intelligenz
Preise
Informationen zu den Preisen sind in der Preisübersicht zu finden.
Ihre Vorteile
- Rechtskonformität: Die KI-VO und andere relevante Rechtsvorschriften schreiben vor, dass Unternehmen den Einsatz von KI-Systemen nach ethischen und rechtlichen Maßstäben gestalten müssen. Mitarbeiter lernen durch eine umfassende Schulung, wie sie die gesetzlichen Standards einhalten und somit rechtliche Risiken, Bußgelder oder gerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden.
- Reduzierung von Risiken: Unwissenheit oder fehlendes Bewusstsein können zu unabsichtlichen Fehlern bei der Implementierung oder Nutzung von KI-Systemen führen. Schulungen helfen Mitarbeitern, Risiken wie Bias, Diskriminierungen oder Sicherheitsprobleme zu identifizieren und zu behandeln. Das führt zu einer sicheren und verantwortungsvollen Anwendung von KI.
- Verbesserte Innovationskraft: Ein fundiertes Verständnis von KI befähigt Mitarbeiter dazu, kreativere Lösungen zu entwickeln und die Möglichkeiten der Technologie optimal auszuschöpfen. So können neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen, die Effizienz gesteigert und innovative Prozesse implementiert werden.
- Schutz der Privatsphäre und ethische Überlegungen: KI-Systeme verarbeiten häufig personenbezogene Daten. Mitarbeiter werden in Schulungen darin geschult, wie sie die Privatsphäre schützen und ethische Standards einhalten können. Dies trägt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI und den damit verbundenen Daten bei.
- Vertrauen und Reputation: Unternehmen, die sich aktiv um eine kulturelle Veränderung im Umgang mit KI bemühen, gewinnen das Vertrauen ihrer Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner. Ein professioneller und ethisch ausgerichteter Umgang mit KI stärkt das Ansehen des Unternehmens und hebt es von der Konkurrenz ab.
- Unterstützung der Digitalisierung: KI-Schulungen helfen dabei, die Digitalisierung in einem Unternehmen voranzutreiben. Mitarbeiter mit fundierten KI-Kenntnissen können digitale Prozesse effektiver gestalten und so zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
- Reduzierung von Bias und Schaffung fairer Ausgangsbedingungen: Schulungen sensibilisieren für potenzielle Verzerrungen in KI-Systemen, beispielsweise geschlechtsspezifische oder rassistische Vorurteile. Dadurch werden unfaire oder diskriminierende Auswirkungen vermieden und sichergestellt, dass KI faire und inklusive Lösungen fördert.
- Empowerment der Mitarbeiter: Durch Schulungen werden Mitarbeiter mit den notwendigen Fähigkeiten und dem Wissen im Umgang mit KI-Systemen ausgestattet. Das macht sie selbstbewusster und effizienter und hilft ihnen, ihre Tätigkeit optimal zu gestalten.
- Förderung einer innovativen Unternehmenskultur: Regelmäßige Schulungen fördern eine Kultur der Innovation, Transparenz und Verantwortung im gesamten Unternehmen. Die Mitarbeiter erkennen die Bedeutung von KI im täglichen Geschäft und sind motiviert, aktiv an ihrer Weiterentwicklung teilzuhaben.
Häufig gestellte Fragen
Die KI-Schulung der Schulungsplattform ETES Education richtet sich an alle Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit KI in Berührung kommen. Damit wird einerseits dafür gesorgt, dass mit der Technologie verantwortungsvoll umgegangen wird, Risiken verhindert und Chancen genutzt werden. Andererseits wird damit der gesetzlichen Schulungspflicht nachgekommen.
Die KI-Schulung inklusive der Beantwortung der Kontrollfragen dauert etwa eine Stunde.
Idealerweise werden Führungskräfte sowie Mitarbeiter direkt zu Beginn ihrer Tätigkeit geschult. Diese Schulung sollte jährlich wiederholt werden.
Nach dem Anschauen aller Videos im Modul und dem Beantworten aller Tests erhalten Schulungsteilnehmer ein Gesamtzertifikat. Die Zertifikate sind zwölf Monate gültig. Sie stehen ebenfalls zum Download auf der Plattform unter „Profil” > „Meine Zertifikate” zur Verfügung.
Schulungsteilnehmer können auf der Login-Seite über die Option „Kennwort vergessen“ ihr Passwort zurücksetzen. Anschließend wird eine entsprechende Nachricht an die jeweilige E-Mail-Adresse versendet. Dann kann ein neues Passwort vergeben werden.