Sicherheitslücken in Software: Mit einem Wartungsvertrag sind Sie abgesichert
Infrastruktur von Christian Gleich
Wartungsverträge decken Updates bei Sicherheitslücken ab und sind vor allem für Unternehmen mit kleinen IT-Abteilungen und begrenzten Ressourcen eine große Unterstützung.
Sicherheitslücken in Software sind ein gegebenes Problem. Betroffen sind sowohl kleinere Software-Unternehmen, als auch große Player wie Microsoft und Co. Auch bei der Kollaborationslösung Zimbra wurde kürzlich eine Sicherheitslücke durch einen Patch geschlossen.
Bei Sicherheitslücken zählt vorallem der Faktor Zeit. Werden Sicherheitslücken nicht schnell geschlossen, steigt das Risiko für einen Cyberangriff. Malware, Phishing, Ransomware, Systemausfälle und als Folge finanzieller Verlust und Ausfall von kritischer Infrastruktur – die Liste möglicher Gefahren ist lang.
Um eine Sicherheitslücke zu schließen, muss in den meisten Fällen ein Sicherheitsupdate des Herstellers in das betroffene System eingespielt werden. Die zeitnahe Umsetzung liegt in der Verantwortung des zuständigen IT-Systemadministrators und dem Unternehmen selbst.
Je nach vorhandener Zeit, personeller Ressourcen, Umfang der Patch-Maßnahme oder auch unternehmensinternem Know-How können IT-Abteilungen bei anstehendem Handlungsbedarf aufgrund einer Sicherheitslücke an ihre Grenzen kommen. An diesem Punkt kommen Wartungsverträge ins Spiel.
Sicherheitslücken: So informieren wir unsere Kunden
Wird eine Sicherheitslücke bekannt gegeben, ist schnelles und konkretes Handeln notwendig. Wenn Sie als Kunde von einer Sicherheitslücke betroffen sind, informieren wir daher umgehend über den Vorfall und die nächsten empfohlenen Schritte.
Kunden ohne Wartungsvertrag müssen sich selbst auf aktuellem Stand halten, selbst tätig werden und sich um die Sicherheitsupdates kümmern Alternativ können Sie natürlich auch einen Dienstleister zur Beseitigung der Schwachstelle beauftragen.
Für Kunden mit Wartungsvertrag ist dieser Prozess deutlich leichter: Wir übernehmen ohne Mehrkosten alle notwendigen Updates außerhalb der vereinbarten Updateintervalle und sorgen dafür, dass Ihre Systeme jederzeit auf dem aktuellsten Stand sind.
Wartungsverträge decken Update bei Sicherheitslücken ab
Wartungsverträge für IT-Systeme umfassen ebenso das Monitoring und Überwachung der Systeme, regelmäßige Updates sowie festgelegte Reaktionsszeiten im Rahmen des Service-Level-Agreements (SLA). Auch außerplanmäßige Updates aufgrund von Sicherheitslücken sind im Wartungsvertrag inbegriffen.
Für Unternehmen und Organisationen hat ein Wartungsvertrag zahlreiche Vorteile:
- Schnelle Reaktion & Sicherung der Systeme bei Entdeckung von Schwachstellen
- Konzentration auf das eigene Tageschgeschäft
- Grantierte Reaktionszeit 9 to 5 oder 24/7
- Kosten für den Wartungsvertrag sind fix und planbar
Fazit: Auf der sicheren Seite mit Wartungsverträgen
Sicherheitslücken sind ein konstantes Risiko, mit dessen Eintreten Unternehmen rechnen müssen. Aus diesem Grund muss die Wartung eines Systems klar geregelt sein. Können Unternehmen dies nicht vollständig intern gewährleisten, ist ein Wartungsvertrag zwingend notwendig, auch um diversen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Ein Wartungsvertrag für Unternehmen und Organisationen bietet nicht nur einen qualitativ hochwertigen, sondern vorallem auch schnellen Schutz.
Sie sind Kunde, nutzen von uns betreute Systeme und haben Interesse an einem Wartungsvertrag? Gerne unterstützen wir Ihre IT-Abteilung und freuen uns über Ihre Anfrage.