Blog - Unsere Nachrichten für Ihre digitale Souveränität (2017) Seite 2
-

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Teil 2
In weniger als einem Jahr endet die zweijährige Übergangsfrist der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Darauf sind nicht alle Unternehmen vorbereitet. Im ersten Teil der Beitragsreihe zur DSGVO ist auf die Kernpunkte und nach welchen Kriterien personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen eingegangen worden. Der zweite Teil befasst sich mit den Anforderungen an Unternehmen und wie die veränderten Bußgeldvorschriften bzw. Sanktionen aussehen.
Zunächst ist es wichtig, dass Unternehmen vorab prüfen, welche Systeme von der neuen Gesetzgebung betroffen sind und welche noch benötigt werden. Zu einem der wichtigsten Elemente gehört das Datenschutzmanagement-System, welches vor Einführung auf seine Gesetzeskonformität geprüft werden sollte.
Weiterlesen … Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Teil 2
-

Wohin mit dem großen ß?
Die Großbuchstaben der amtlichen deutschen Rechtschreibreform haben Zuwachs bekommen: Das scharfe S, auch bekannt als Eszett, gibt es jetzt auch als Großbuchstabe. Mit Bekanntgabe dieser Änderung rätseln Experten wohin damit auf der Tastatur.
-

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Teil 1
Am 24. Mai 2016 trat die DSGVO mit einer Übergangszeit von zwei Jahren als verbindliche rechtliche Regelung in Kraft. Innerhalb dieser zweijährigen Frist müssen die daraus resultierenden Pflichten und Anforderungen von Unternehmen, Behörden und anderer Organisationen umgesetzt werden.
Weiterlesen … Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Teil 1
-
Firmenlauf B2Run Stuttgart
Wir waren dabei! Am 6. Juli 2017 fand erneut der B2Run-Firmenlauf statt. Auf einer Strecke von circa 6 km tummelten sich über 6900 Teilnehmer, darunter auch 8 unserer sportlichsten Mitarbeiter.
-

Neuerungen bei Zimbra: Beta Version 8.8 veröffentlicht
Seit über zwei Jahren bieten wir die E-Mail- und Collaboration-Software Zimbra an. Nicht nur ein Großteil unserer Kunden unterstützt Zimbra bei der Bewältigung des Büroalltags sondern auch uns – ganzgleich ob bei uns in der Zimbra-Cloud oder auf einem eigenem Zimbra-Server.
Zimbra ist besonders im Umgang mit E-Mails, Kalendern und Kontakten, eine sehr starke Open Source-Alternative zu Microsoft Exchange. Die Anbindung an ein Active Directory, Benutzerverwaltung per Konsole oder nahtlose Integration in Outlook gehören bei Zimbra beispielsweise zu den Kernfeatures. Bislang war der Leistungsumfang der E-Mail- und Collaboration-Software schon sehr weitreichend. Mit dem neuesten Release, aktuell als Beta-Version ist diese noch breiter aufgestellt.
Weiterlesen … Neuerungen bei Zimbra: Beta Version 8.8 veröffentlicht
-

Nextcloud als Software-as-a-Service-Lösung
Nextcloud als Software-as-a-Service-Lösung gehört zu unseren Top-Produkten. Immer mehr Firmen entscheiden sich für eine gehostete, eigene Datencloud und das aus gutem Grund:
Bei einem Grillabend mit Freunden kamen wir zufällig auf das Thema “Dateien mit anderen teilen“. Ein selbständiger Freund, Max, stellte mir die Frage: "Wieso sollte ich von Dropbox, Google Drive o.ä. auf eine eigene Cloud-Lösung wechseln?"
-
Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Mehr als die Hälfte der Übergangszeit für die Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung ist seit deren Verabschiedung im April 2016 vergangen.
In allen Staaten der Europäischen Union gilt nach dem 24.05.2018 diese EU-Richtlinie. Ein klarer Fortschritt gegenüber den bisherigen Regelungen.
Weiterlesen … Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
-

BGH-Urteil zu dynamischen IP-Adressen
Dynamische IP Adressen sind personenbezogene Daten und unterliegen somit dem Datenschutz – so lautet das Urteil des Bundesgerichtshof (BGH). Webseiten Betreibern ist eine Speicherung nur unter Umständen erlaubt.
-

WannaCry: Microsoft-Anwender erneut im Visier von Erpressern
Eine Schadsoftwarewelle von bisher ungekanntem Ausmaß beschäftigt seit Freitag die IT-Welt. Nach der Schreckensmeldung aus Großbritannien breitete sich die Ransomware auf rund 150 Länder aus. Die ausgenutzte Sicherheitslücke - die als sehr kritisch einzustufen ist - betrifft alle Windows-Versionen. Die Schadsoftware namens WannaCry (WanaDecrypt0r 2.0) verschlüsselt die Dateien des betroffenen Rechners. Zum Entschlüsseln der Daten wird ein Lösegeld in Form von Bitcoins verlangt.
Weiterlesen … WannaCry: Microsoft-Anwender erneut im Visier von Erpressern